Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser,

die Digitalisierung eröffnet auch in herausfordernden Zeiten spannende Perspektiven. Moderne Software, intelligente Lösungen und optimierte Prozesse sind der Schlüssel, um sich zukunftssicher aufzustellen. Viele unserer Kunden nutzen diese Chancen bereits, denn eines ist sicher: Mit zukunftsfähiger Technologie sind Sie bestens gerüstet.

Die digitale Welt bleibt niemals stehen – genau wie wir. Um Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Entwicklungen rund um 3D-Daten zu informieren, starten wir unseren neuen VT-Newsletter, der künftig quartalsweise erscheint. Damit behalten Sie den Überblick und bleiben immer auf dem neuesten Stand.

In dieser Ausgabe erwarten Sie spannende Themen wie Release-Updates, ein spannender Use-Case, Einblicke in unsere KI-Innovationen und Informationen zu unserem Dienstleistungsangebot.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und freue mich auf Ihr Feedback!

Ihr
Michael Pretschuh

Software-Updates

Die neue Version 5.7 von VT-DMU ist fertig.

Der modulare Software-Baukasten VT-DMU ist das Herzstück für Digital Mock-Up. Über 50 leistungsfähige Algorithmen lassen sich zu individuellen Kundenlösungen kombinieren. Mit VT-DMU können u.a. physische Prototypen reduziert oder ersetzt, Entwicklungszeiten signifikant verkürzt und Probleme in der digitalen Produktentwicklung frühzeitig identifiziert werden.

Das Update-Paket enthält unter anderem:

  • Performance-Optimierung: 20-mal schnellere Berechnung von Überschneidungs-Geometrien inkl. Durchdringungstiefe. Insbesondere in der Berechnung der geometrischen Konflikte und bei großen Datenmengen reduzieren wir somit die Berechnungszeit erheblich. Dadurch sind Ihre Ergebnisse noch schneller verfügbar.
  • Neue Funktion im Leakage-Finder-Algorithmus: Mit findNeighborhood findet der Algorithmus benachbarte Hohlräume und Pfade. Dadurch können Sie die Ergebnisse gezielter filterten und bekommen nur noch die für Sie relevanten Hohlräume angezeigt. Mehr über Leakage-Finder erfahren Sie weiter unten.
  • Neuer Reader für erweiterte Interoperabilität: VT-DMU liest nun auch das 3DXML-Format
  • Verbesserung Kompatibilität & Integrierbarkeit: VT-DMU unterstützt jetzt Python 3.11.

Quality-Monitor 6.0 ist ab sofort verfügbar.

Quality-Monitor ist die führende Lösung für den kompletten Prozess der virtuellen geometrischen Absicherung (VGA). QM ermöglicht die Berechnung, Bewertung, Kommunikation und Nachverfolgung von Kollisionen und Abstandsverletzungen in digitalen Produkten und digitalen Zwillingen. Intelligente Funktionen wie die Vererbungslogik und die integrierte KI steigern die Effizienz des Prozesses um bis zu 80% und setzen neue Maßstäbe in der VGA.

Quality-Monitor Benutzeroberfläche

Das Update-Paket enthält unter anderem:

  • Erweiterung des intelligenten Job-Managements: Sie können nun Jobs über Prioritäten bevorzugt verarbeiten lassen. Dadurch erhalten Sie Ihre Ergebnisse zielgerichteter und individueller.
  • Die Datenreduktion kann vor die Kollisionsberechnung geschalten werden. So können zu große Modelle vor der Berechnung reduziert werden, sodass die Berechnungen reibungslos und performant durchlaufen. Hier wird der Vorteil der Modularität sichtbar.
  • Integration des neuen und verbesserten ViewFinder-Algorithmus zur Berechnung von intelligenten Kameraperspektiven, die Anwender:innen jede Konfliktstelle noch optimaler darstellen und somit schneller bewertet werden können. 
  • Optimierung des Kommunikationsprozesses: Mit "Advised Rating" können Bauteilverantwortliche ihr Feedback direkt in QM hinterlegen. Sie profitieren von einer engeren Zusammenarbeit und effizienteren Problemlösung.

Use-Case

Leckagen detektieren mit VT-DMU

Mit dem neuen Algorithmus in VT-DMU können Leckagen in digitalen Prototypen zielsicher ermittelt werden.

Wo können Flüssigkeiten durchdringen? Wie breitet sich Schall ungewollt aus? Gibt es Gaslecks? Die Antworten auf diese Fragen sind bei allen Produkten essentiell. Mit dem  'Leakage-Finder' können solche Untersuchungen bereits während der Entwicklung in den digitalen Daten simuliert werden.

Bis dato war dies beim Kunden ein manueller Prozess, für den oft auch kostenintensive Hardware notwendig gewesen ist. Durch die intelligenten Berechnungen werden nun Schallbrücken zielsicher identifiziert und Änderungen am Produkt können direkt vorgenommen werden, um beispielsweise störende Geräuschübertragungen zu vermeiden. 

Hier können Sie weitere Details dazu nachlesen.

Dienstleistung

Digitale Produktentwicklung: Warum bei uns alle guten Dinge drei sind

Neben Technologie und Beratung ist die Dienstleistung unsere dritte wichtige Säule. Ihre Projekte rund um die digitale Produktentwicklung sind bei uns in starken Händen. Das bestätigen uns viele OEMs seit Jahren.

Wir haben uns auf diese sechs Kernthemen spezialisiert:

  • Virtuelles Produkt
  • Virtuelle geometrische Absicherung
  • Bauraum / Package
  • Digitale Baubarkeit
  • Digitaler Service
  • Grafik / Animation

In diesen Themen profitieren Sie von jahrzehntelanger Praxiserfahrung aus Kundenprojekten und einem Angebot, das sich an Ihren Bedürfnissen orientiert: 
Wir können Ihr virtuelles Produkt aufbauen, die Qualität bzw. Stimmigkeit prüfen, die Baubarkeit, Service-Fähigkeit sowie Bewegungs-/Greifräume im Vorfeld digital absichern und technische Grafiken oder High-End-Animationen erstellen.

Innovation

KI in der geometrischen Absicherung: Vom Assistenten zum Entscheider

Seit über einem Jahrzehnt entwickelt die invenio VT eigene KI-Lösungen. Inzwischen umfasst dies eine generische und eine mitlernende KI sowie spezielle Lösungen für Bauteilerkennung, Bilderzeugung und im Service.

Die generische KI ist vortrainiert und dadurch in der geometrischen Absicherung sofort einsatzbereit. Sie liefert intelligente Bilder und Bewertungsvorschläge, mit denen Anwender:innen geometrische Konflikte schneller bewerten können und dadurch effizienter im Tagesgeschäft sind.

Individuell trainierbar, lernt die mitlernende KI kontinuierlich von Anwender:innen und historischen Daten. In einem aktuellen Kundenprojekt bewertet sie inzwischen rund 60% der Problemstellen – 40% davon mit über 91% Sicherheit. Mit einer Fehlerquote von nur 0,002% arbeitet sie nahezu fehlerfrei.

Die Kombination aus generischer und mitlernender KI ebnet den Weg für eine automatisierte Qualitätskontrolle. Zukünftig könnten Konflikte direkt erkannt und an Entwickler:innen zurückgemeldet werden – ein Technologiesprung, der die Produktentwicklung nachhaltig verändern wird.

Alles weitere Wissenswerte zu invenio Virtual Technologies finden Sie hier:

invenio Virtual Technologies GmbH | Robert-Bürkle-Straße 3 | 85737 Ismaning
Sitz der Gesellschaft: Pastetten
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Hermann Gaigl  |  Dipl.-Ing. Kai F. Wißler
Amtsgericht: München HRB 194114
Datenschutzerklärung
 
Klicken Sie hier um Ihre Empfangseinstellungen themenspezifisch anzupassen.
Wenn Sie (an: unknown@noemail.com) keine News mehr von invenio empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.