Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser,

manche Entwicklungen entfalten ihre Wirkung erst mit der Zeit – andere schlagen sofort ein. Was im Frühjahr vielleicht noch wie ein vielversprechender Prototyp wirkte, ist inzwischen produktiver Alltag.

In unseren Projekten sehen wir diesen Wandel täglich. Aus ersten Ideen werden robuste Anwendungen. Aus Proof-of-Concepts entstehen echte Wettbewerbsvorteile.

Doch was heißt das konkret? In diesem Newsletter stellen wir Ihnen drei Projekte vor, in denen Künstliche Intelligenz nicht nur als Schlagwort auftaucht, sondern als leistungsfähiges Werkzeug in der Produktentwicklung dient – mit messbarem Nutzen.

Entscheidend ist nicht, dass KI zum Einsatz kommt, sondern wie.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und freue mich, wenn die Beispiele auch für Ihre Arbeit Denkanstöße liefern.


Ihr
Michael Pretschuh

Drei KI-Innovationen für Ihren maximalen Mehrwert

Mitlernende KI: neu für kritische Relationen und als KI-Agent

Immer mehr Varianten, Big Data und fehlende Transparenz: Viele kritische Fehler entstehen bereits in der Konstruktion. Genau hier setzt unsere KI-Innovation jetzt an.

Was vor vielen Jahren mit der generischen KI in der virtuellen geometrischen Absicherung begonnen und später als mitlernende Variante unkritische Stellen automatisiert bewertet hat, erreicht nun das nächste Level.

Die KI identifiziert nun kritische Konflikte sofort. Beim Veröffentlichen von Bauteilen im System werden alle Schnittstellen überwacht und Problemstellen kontextbezogen gemeldet. So können Fehler behoben werden, bevor sie überhaupt in die Nachfolgeprozesse gelangen.

Das Ergebnis: bessere Datenqualität, weniger Korrekturschleifen und von Anfang an ein höherer Reifegrad des virtuellen Produkts 

Intelligente 3D-Szenen lenken den Blick aufs Wesentliche

Mit Quality-Monitor und der integrierten KI übernehmen wir den gesamten Prozess der virtuellen geometrischen Absicherung (VGA). Seit Jahren unterstützen wir führende OEMs sowie Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt bei der schnellen und zuverlässigen Analyse geometrischer Konflikte wie Kollisionen, Abstandsverletzungen, Mindestabständen und Abstandsbändern. Der gesamte VGA-Prozess wird dadurch um 80% effizienter. 

Nun erzeugt die KI zusätzlich automatisch intelligente 3D-Szenen, die den Blick direkt auf die Problemstellen lenken. Der Point-of-Interest wird hervorgehoben und wichtige Zusatzinformationen wie Bewertungsempfehlung und exakter Durchdringungswert helfen, kritische von unkritischen Konflikten sofort zu unterscheiden.

Intelligente Schrauben-Checks für mehr Sicherheit im Entwicklungsprozess

Mit unserer Lösung für automatisierte Schrauben-Checks prüfen Unternehmen, die ihre Produkte auf Basis von 3D-Daten entwickeln, bereits im 3D-Modell, ob alle Schraubverbindungen korrekt sind. Dadurch erkennen sie frühzeitig mögliche Probleme wie geometrische Abweichungen, unpassende Schraubenlängen oder unvollständige Verbindungen.

Das ermöglicht eine durchgängige Absicherung noch vor dem ersten Prototyp – effizient, nachvollziehbar und vermeidet zeitaufwändige und teure Nacharbeiten in der Hardware. Unsere KI liefert fundierte Bewertungen, arbeitet nahtlos im Hintergrund und Hand in Hand mit den Fachverantwortlichen.

VT-DMU: der KI-basierte Software-Baukasten für Ihre Anforderungen

VT-DMU ist das Herzstück für Digital Mock-Up (DMU), praxiserprobte Software-Produkte und individuelle Kundenlösungen, alles auf Basis von 3D-Daten. Die VT-DMU-Architektur ist einzigartig und bietet Ihnen unzählige Möglichkeiten für die Berechnung, Simulation und Analyse von 3D-Daten in der digitalen Produktentwicklung.

Über 50 leistungsfähige und intelligente Algorithmen lassen sich je nach Use-Case individuell kombinieren: Mit Hilfe der Algorithmen können z.B. physische Prototypen ersetzt, Entwicklungszeiten verkürzt und Fehler frühzeitig identifiziert werden. 

Über leistungsfähige APIs lassen sich die DMU-Lösungen in bestehende Kundensysteme und Anwendungen integrieren.

Sie haben spezielle Herausforderungen in Ihren Entwicklungsprozessen? Dann antworten Sie einfach direkt auf diese Mail und wir bringen gemeinsam mit Ihnen innovative Intelligenz kombiniert mit technologischer Exzellenz auch in Ihre Prozesse. 

Alles weitere Wissenswerte zur invenio Virtual Technologies finden Sie hier:

invenio Virtual Technologies GmbH | Robert-Bürkle-Straße 3 | 85737 Ismaning
Sitz der Gesellschaft: Pastetten
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Hermann Gaigl  |  Dipl.-Ing. Kai F. Wißler
Amtsgericht: München HRB 194114
Datenschutzerklärung
 
Klicken Sie hier um Ihre Empfangseinstellungen themenspezifisch anzupassen.
Wenn Sie (an: Michael.Pretschuh@invenio.net) keine News mehr von invenio empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.