Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser,

mein Blick zurück zeigt: In kürzester Zeit kann Großes entstehen. 2025 war für uns ein Jahr voller Innovationen – mit neuen Entwicklungen rund um unsere Künstliche Intelligenz, praxisnahen Software-Lösungen und spannenden Projekten, in denen aus Ideen konkrete Anwendungen geworden sind.

Während sich das Jahr dem Ende zuneigt, richten wir den Blick schon nach vorn: Welche Themen prägen 2026? Wie entwickeln sich unsere Lösungen weiter, und welche Innovationen stehen kurz vor dem nächsten Sprung?

In diesem Newsletter geben wir Ihnen Einblicke in unsere aktuellen Themen und zeigen, woran wir arbeiten, um die Produktentwicklung auch in Zukunft noch digitaler, intelligenter und automatisierter zu gestalten.

Danke für das Interesse und den Austausch in diesem Jahr!

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und eine schöne Adventszeit. 

Ihr
Michael Pretschuh

Intelligent, vernetzt und mit maximalem Mehrwert

Intelligente Bauraumanalyse: Freiräume klar definiert

Immer komplexere Produkte, immer wengier Platz und dynamische Rahmenbedingugnen in der Entwicklung erfordern innovative Ansätze: Unsere neue Geometriesubtraktion schafft Klarheit über die baulichen Möglichkeiten im digitalen Prototyp. Mit der Funktion wird sichtbar, welche Bereiche tatsächlich ungenutzt sind. Das Ergebnis ist eine erzeugte Geometrie, die die ermittelten Freiräume eindeutig darstellt und direkt für nachfolgende Bauraum- und Package-Arbeiten verwendet werden kann. 

So lässt sich ungenutzter Platz frühzeitig erkennen, freie Volumen für erforderliche zusätzliche Komponenten werden präzise bestimmt und Bauraumgrenzen erzeugt.

Das Ergebnis: maximale Transparenz bei der Bauraumplanung und ein entscheidender Entwicklungsvorsprung – vollständig digital umgesetzt mit dem modularen Software-Baukasten VT-DMU.

Gleichteile per KI: Effiziente Entwicklung durch Ähnlichkeitssuche

Die neue KI für geometrische Ähnlichkeitssuche identifiziert und gruppiert ähnliche Bauteile automatisiert. So entsteht eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage, auf deren Basis Produkthersteller schon in frühen Entwicklungsphasen Varianten zu Gleichteilen vereinheitlichen können – und dadurch Komplexität, Kosten und Ressourceneinsatz deutlich reduzieren.

Die Lösung schafft die technologische Basis für eine konsequente Gleichteilstrategie und trägt zu effizienteren Prozessen in Entwicklung, Fertigung und Montage bei. Die KI sucht gezielt nach bestimmten Teilen oder gliedert eine Vielzahl von Komponenten flexibel in Gruppen vergleichbarer Bauteile, je nach den Anforderungen der Anwender:innen. Sie überwacht kontinuierlich den Datenbestand und ergänzt neue Bauteile automatisch in die bestehenden Strukturen – so sind die Gruppierung und die Suchergebnisse stets aktuell und qualitativ hochwertig.

Connect 6.5: mehr Mehrwert in der Praxis

Mit Connect gelingt Ihnen der Einstieg in die digitale Produktentwicklung unkompliziert, kostengünstig und agil. Über viele Standard-Workflows können Sie Geometriedaten berechnen, analysieren und simulieren, dadurch manuelle Aufwände reduzieren und alle Phasen der Produktentwicklung effizienter gestalten.
 
Von der automatisierten Geometriesubtraktion über noch smartere Leckage-Analysen bis zur komfortablen 3D-PDF-Konvertierung – die neuesten Features in Connect 6.5 bieten sofort praxisnahen Mehrwert.
  • Mit dem Workflow "Geometriesubtraktion" lassen sich mit wenigen Klicks Basis- und Abzugsgeometrien automatisch voneinander subtrahieren, um exakte Freiräume im virtuellen Prototypen sichtbar zu machen.
  • Dank leistungsstarker Optimierungen zeigt der "Leakage-Finder" mögliche Wege zwischen Quelle und Empfänger noch schneller auf und stellt Durchströmungen gezielt dar.
  • Die direkte Umwandlung technischer 3D-Daten in das universell nutzbare PDF-Format ermöglicht den unternehmensweiten Zugriff auf komplexe Geometriemodolle und erleichtert so die Zusammenarbeit.

Quality-Monitor: der Unterschied in der Geometrieprüfung

Wir haben Quality-Monitor im Laufe der letzten Jahre konstant weiterentwickelt – von der ursprünglichen Desktop-Anwendung Classic zu einer modernen Web-Applikation. Die neueste Version bietet die intelligenteste virtuelle Absicherung bisher: Sie enthält zahlreiche weitere smarte Features und die integrierte KI ist leistungsfähiger denn je.

Aus diesem Grund haben wir unsere Produktseite nochmals konsequent geschärft und klar auf unsere USP ausgerichtet. So zeigen wir präzise, warum Quality-Monitor der Benchmark für die virtuelle geometrische Absicherung (VGA) ist, was uns von anderen Lösungen unterscheidet und wie Quality-Monitor zur unverzichtbaren Lösung für produktive und effiziente virtuelle Produktentwicklung geworden ist.

Alles weitere Wissenswerte zur invenio Virtual Technologies finden Sie hier:

invenio Virtual Technologies GmbH | Robert-Bürkle-Straße 3 | 85737 Ismaning
Sitz der Gesellschaft: Pastetten
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Hermann Gaigl  |  Dipl.-Ing. Kai F. Wißler
Amtsgericht: München HRB 194114
Datenschutzerklärung
 
Klicken Sie hier um Ihre Empfangseinstellungen themenspezifisch anzupassen.
Wenn Sie (an: markus.siflinger@man.eu) keine News mehr von invenio empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.